Sauerland-Höhenflug: Von Altena nach Neuenrade-Wilhelmshöhe Wanderung
Herrliche Fernsichten, verschlungene Pfade, zahlreiche Naturbesonderheiten erwarten Sie auf der ersten Etappe vom Einstiegsportal an der Burg Altena, einer der wohl schönsten Höhenburgen Deutschlands!
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Direkt an der Burg Altena an den Einstiegsportalen vor den mächtigen Burgmauern beginnt der Sauerland-Höhenflug. Der Weg führt zuerst durch enge Gässchen hinab in ein Seitental (bitte verpassen Sie den Treppenabstieg zwischen den Häusern oberhalb der Straßenüberquerung der L 698 nicht), bevor der Wanderweg auf der gegenüberliegenden Bergseite wieder ansteigt. Bei dem Aufstieg bis Altena - Hegenscheid kann man schon mal in´s Schwitzen kommen! Eine Sitzgruppe lädt daher auf halbem Weg zu einer Pause ein. Der Wanderabschnitt verläuft parallel mit dem Drahthandelsweg, der von Lüdenscheid nach Iserlohn verläuft und mittels Tafeln über die Geschichte der Eisengewinnung und der Drahtherstellung informiert. Unterwegs passieren Sie den Bergrücken „Toter Mann“, der durch die Erschöpfung des dortigen Eisenvorkommens zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu seinem Namen kam. Der Aufstieg wird auf dem 473 m hohen Hegenscheid mit einer fantastischen Aussicht belohnt! Bis Neuenrade verläuft der Höhenflug nun ohne schweißtreibende Anstiege.
Auf dem Hegenscheid befindet sich der Flugplatz des Luftsportvereins Hegenscheid, auf dem bei gutem Wetter Motorflugzeuge bis 2 Tonnen zu einem Rundflug starten. Der Höhenflug verläuft parallel zu dem Flugplatz, immer wieder mit herrlichen Aussichten, dann über den Rüssenberg (434 m) bis in das Dörfchen Ihmert und Elfenfohren, dessen Geschichte bis in das Jahr 1813 zurückreicht. Sowohl auf dem Rüssenberg als auch auf dem Bergrücken „Auf dem Giebel“ oberhalb von Dahle hat der Orkan Kyrill viele Freiflächen entstehen lassen, die neben Fernblicken gerade in den Sommermonaten auch eine herrliche Blütenpracht aus Johanniskraut, Weidenröschen und Fingerhut eröffnen.
Der Höhenflug verläuft nun durch den Neuenrader Stadtwald. Neben dem Neuenrader Babywald, hier können Familien zur Geburt ihres Kindes ein Baum pflanzen, befindet sich auch hier die Allee „Baum des Jahres“, die aus den Bäumen des Jahres seit 1989 besteht.
Vorbei an dem SGV-Ehrenmal erreicht der Höhenflug nun den Kohlberg (514 m), die höchste Erhebung der Stadt Neuenrade. Der 14 m hohe Quitmannsturm auf dem Gipfel wurde von der Stadt Neuenrade 1986 neu errichtet. Der erste Aussichtsturm an dieser Stelle stammte schon aus dem Jahre 1892 und wurde 1986 durch einen Sturm zerstört. Kleine Panoramatafeln auf dem Quitmannsturm erläutern die Landmarken der herrlichen 360 ° Aussicht.
Den Parkplatz „Kohlberg“ passierend überquert der Wanderweg nun die L 698. Auf dem Weg zum Gipfel des „Großen Attigs“ wartet ein weiteres Highlight auf Sie: Eine zwei Meter hohe Holzplattform ermöglicht unvergessliche Fernsichten. Am großen Attig befindet sich nach dem Sturm Kyrill im Januar 2007 nur noch eine einzelne Buchengruppe und dem Wanderer bietet sich eine wunderschöne und nahezu grenzenlose Aussicht ins Tal. Etwas weiter befindet sich eine Panoramatafel, die dem Wanderer über wichtige Aussichtspunkte informiert.
Am Südhang entspringt die Hönne. Diese fließt durch Balve und Menden. Das Hönnetal ist ein imposantes Tal mit Felsen, Klippen und Höhlen in einem der bedeutendsten Karstgebieten Deutschlands. Eine große Kupferstele an der Quelle veranschaulicht dem Wanderer den Verlauf der Hönne (hören Sie dazu den Podcasts des Sauerland-Höhenflugs!).
Über verschlungene Pfade, die teilweise entlang der Hönne verlaufen, erreichen Sie nun Neuenrade. Im Bereich Wilhelmshöhe an der B 229 endet unsere Etappe auf dem Sauerland-Höhenflug. Hier befindet sich eine Bushaltestelle, von der aus Sie zurück nach Altena oder auch nach Neuenrade gelangen können.
Pension Neuenrade
Breitenteich 7
58809 Neuenrade
Telefon 02392 960734
anfrage@pension-neuenrade.de
www.pension-neuenrade.de
Neuenrade: Verlassen Sie die Autobahn 45 an der Anschlussstelle 14 - Lüdenscheid - und fahren rechts in Richtung Werdohl. Folgen Sie der B229 für ca. 15 km bis zum Ortseingang Neuenrade. Von der A46 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle 46 - Arnsberg-Hüsten - und folgen der B229 für ca. 30 km bis Neuenrade.
In Altena: Parkplatz „Langer Kamp“ am Lenneufer. Von hier führt ein schwarz markierter Zugangsweg zur Burg Altena. GoogleMaps-Koordinate: 51.292569,7.672238
Genaue Fahrplanauskunft unter http://www.bahn.de und http://www.mvg-online.de/.
In Neuenrade: Die Haltestelle Wilhelmshöhe wird von Bussen aus Neuenrade Bahnhof (Bus 60, Bus 260, Bus 274), Küntrop (Bus 60, Bus 260), Werdohl (Bus 260) und Altena (Bus 260) angefahren. Sie liegt direkt an der B 229, die nur weniger Meter südlich (Richtung Kreuzung Altenaer Straße/Werdohler Straße) vom Sauerland-Höhenflug gekreuzt wird. Der Neuenrader Bahnhof kann aus Richtung Unna (RB54), Werdohl (Bus 60), und Küntrop (Bus 60) angefahren werden. Zwei Zuwege zum Sauerland-Höhenflug beginnen direkt am Bahnhof. Ob sie nördlich des Ortes vor dem Aussichtspunkt "Große Assig" auf den Wanderweg einsteigen, oder doch erst südlich auf dem Gersberg, liegt ganz an Ihnen.
Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 16,6 km |
Aufstieg | 461 m |
Abstieg | 302 m |
Dauer | 5,30 h |
Niedrigster Punkt | 175 m |
Höchster Punkt | 509 m |
Startpunkt der Tour:
Altena, Burg Altena
Zielpunkt der Tour:
Neuenrade-Wilhelmshöhe
Eigenschaften:
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
- Etappentour
- aussichtsreich
- Streckentour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Download
Tourkarte als PDF
Google-Earth
GPS-Track
More infos
Service-Hotline des Sauerland-Höhenflugs: 02974 - 202 199
More tours in the surroundings
-
Altena: Rundwanderung um den Tiergarten
-
Altenaer: Richard-Schirrmann-Weg
-
Sauerland-Höhenflug: Von Altena nach Ihmert. Wanderung mit Bus und Bahn (MVG)
-
Zugangsweg Sauerland-Höhenflug: Vom Bahnhof Altena zum Einstiegsportal Sauerland-Höhenflug an der Burg Altena
-
Sauerland-Höhenflug: Von Altena nach Neuenrade. Wanderung mit Bus und Bahn (MVG)
Die Tour wird präsentiert von: