- aussichtsreich
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Wildewiese, Parkplatz am Ortseingang
Wildewiese, Parkplatz am Ortseingang
Service- und Buchungshotline des Sauerland-Höhenfluges: 02974/ 202199
Die Wanderung beginnt in dem kleinen Höhendorf Sundern-Wildewiese auf über 600 m Höhe. Die Wanderung ist durchgängig mit dem Zeichen für den Finnentroper Rundweg (weißes F auf schwarzem Grund) markiert. Ein Teil der Strecke verläuft dieser Rundweg aber parallel mit dem Sauerland-Höhenflug. Vom Parkplatz am Ortseingang geht es zuerst hinauf auf den Schomberg. Hier trifft der F-Weg auf den Sauerland-Höhenflug. Mit herrlichen Aussichten auf das Lennetal führt der Sauerland-Höhenflug parallel mit dem F-Weg entlang des Schomberges, wo bei aussreichender Schneelage der Skilift geöffnet ist. Der 65 m hohe Vodafon- Richtfunkturm, der von seiner Aussichtsplattform in 30 m Höhe einen fantastischen Panoramarundblick weit über die Grenzen des Sauerlandes hinaus eröffnet, ist aufgrund von Eisschlag und Eisglätte in den Wintermonaten geschlossen. Das macht aber nichts, denn der Ausblick ist auch so atemberaubend. Und es ist ein Grund mehr, im Frühjahr noch einmal wiederzukommen! Vom Schomberg aus führt der Sauerland-Höhenflug nun bergab bis zum Rastplatz Schlubberbruch. Im Schlubberbruch lebten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Köhlerfamilien. Zahlreiche kreisförmige Meilerplätze sind in den Wäldern Zeugnis früherer Köhlerei. Erst als die Holzkohle von der Steinkohle verdrängt wurde, zogen die Köhlerfamilien um. Auch die Eisengewinnung ist am Schlubberbruch belegt, erst 1822 wurde die dortige Grube Michaelszeche geschlossen. Hier verlassen wir den Höhenflug und folgen dem F-Weg durch Wälder bis bis zu den kleinen Orten Faulebutter und Weuspert, welche in Höhen über 500 m ü. NN liegen und zusammen kaum mehr als 50 Einwohner zählen. Diese Höhenlage und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten bei der Landwirtschaft spiegeln sich in den Ortsnamen Faulebutter wieder. Das mittelniederdeutsche „vûl" (faul) könnte „durch Fäulnis verdorben" bedeuten, während der zweite Wortbestandteil „bôt" Ernte bedeutet. Die Zusammensetzung „vûlbôt" bezeichnet somit „die durch Fäulnis verdorbene Ernte". In Faulebutter lädt der Landgasthof Rademacher zu einer Rast ein, bevor es über den gleichen Weg wieder zurück nach Wildewiese geht. Die Straße rund um den Schomberg ist geräumt . Der Rest des Weges ist zwar nicht geräumt, aber aufgrund der höheren Frequentierung und breiter Wege gut begehbar.
nicht möglich
Wildewiese: Über die A 45 bis Lüdenscheid, dann über Werdohl, Plettenberg-Ohle und Rönkhausen zur Wildenwiese. Faulebuttter : Über die B 236 bis nach Lenhausen, dann über die L 737 nach Müllen und über Schönholthausen nach Faulebutter.
In Wildewiese : Parkplatz am Ortseingang, von hier führt Sie ein schwarz markierter Zugangsweg zum Sauerland-Höhenflug; GoogleMaps-Koordinaten: 51.238787,7.994462 In Faulebutter: Wanderparkplatz am Landgasthof Rademacher; GoogleMaps-Koordinaten: 51.222164,8.02894