Sauerland-Höhenflug bleibt Qualitätsweg

Fernwanderweg erhält erneut Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes

Sauerland-Höhenflug / Presse & Blog / Aktuelle Presseberichte / Sauerland-Höhenflug bleibt Qualitätsweg

Eine abwechslungsreiche Wegeführung über die prägenden Berge des Sauerlandes, Ruhe und Entspannung, Naturgenuss und vor allem atemberaubende Weitsichten – das bedeutet Wandern auf dem Sauerland-Höhenflug. Bereits zum dritten Mal ist der beliebte Fernwanderweg, diesmal im Rahmen der Publikumsmesse Camping Motor Touristik (CMT) in Stuttgart, mit der begehrten Auszeichnung „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes prämiert worden.

Mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zeichnet der Deutsche Wanderverband Wege aus, die Qualitätsstandards in neun Kern- und 23 Wahlkriterien erfüllen. Die so zertifizierten Wege sind beispielsweise durchgehend wandersicher markiert, weisen eine naturnahe und abwechslungsreiche Wegeführung durch eine malerische Landschaft auf und bieten darüber hinaus Panoramaaussichten und landschaftliche sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Anhand dieser und anderer Bewertungskriterien wird alle drei Jahre vom Deutschen Wanderverband überprüft, ob ein Wanderweg die Ansprüche an die erneute Zertifizierung als Qualitätsweg auch weiterhin erfüllt.

„Unser Dank geht an die vielen Akteure, die ihren Beitrag dazu geleistet haben, die erneute Erlangung des Gütesiegels möglich zu machen“, bedankt sich Mona Mause, Regionalmanagerin des Naturparks Sauerland Rothaargebirge und zuständig für den Sauerland-Höhenflug. „Ohne dieses Engagement und vor allem den enormen Einsatz der Ranger vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW wäre die Nachzertifizierung nicht möglich gewesen.“

Passend zum Start in die Wandersaison im Frühling erstrahlt auch die Internetseite des Fernwanderwegs ab sofort in neuem Glanz, besticht durch eine übersichtliche Kachelstruktur mit großformatigen, ausdrucksstarken Fotomotiven und präsentiert alle wichtigen Informationen in wenigen Klicks. Sei es eine Tagestour oder gleich eine Mehrtageswanderung über den gesamten Weg – Inspirationen finden Interessierte hier genug. Einmal auf den Geschmack gekommen, versorgt auch die ebenfalls neu gestaltete Faltkarte mit dem praktischen Übersichtsplan Wanderer mit allen wichtigen Infos rund um den Qualitätsweg. Detailliert sind hier neben den kleinen und großen Highlights entlang der Strecke auch die zahlreichen Anbindungsmöglichkeiten mit dem ÖPNV vermerkt. Erhältlich ist der perfekte Wegbegleiter über die Tourist-Informationen entlang des Sauerland-Höhenflugs oder das Online-Bestellformular auf der Internetseite.

Wer jetzt Lust bekommen hat und Teile des Wanderwegs gern in kompetenter Begleitung bestreiten möchte, kann dies gemeinsam mit einem der beiden Ranger des Landestriebs Wald und Holz NRW tun. Denn Christoph Nolte und Andreas Vogt sind das ganze Jahr auf dem Fernwanderweg unterwegs und bieten regelmäßig geführte Touren an. An festen Terminen oder ganz individuell zeigen sie Gruppen die schönsten Streckenabschnitte und erläutern Wissenswertes zu Flora und Fauna am Wegesrand. Wann und wo die gemeinsamen Touren angeboten werden, ist ebenfalls über die Internetseite des Sauerland-Höhenflugs abrufbar.

Bildinformation:

Freuen sich über die erneute Nachzertifizierung des Sauerland-Höhenflugs (v.l.): Sabine Risse (Outdoormanagerin beim Sauerland-Tourismus), Mona Mause (Regionalmanagerin beim Naturpark Sauerland Rothaargebirge) und Ranger Andreas Vogt.

Foto: Sauerland-Tourismus e.V. / Nadja Reh